Feiertage der Föderation des Determinismus







Föderation des Determinismus bei Twitter bei Twitter


Mittelalterliche Rechtslage Datum: 17.04.2019 09:10:23

Bei dem gestrigen Anhörungstermin vor dem Bundesverfassungsgericht ging es um die Rechtmäßigkeit des § 217 StGB, der die geschäftsmäßige Hilfe zum Freitod bestraft – was auch immer „geschäftsmäßig“ in diesem Zusammenhang heißen soll: Macht sich der Supermarkt strafbar, wenn er Plastiktüte und Klebeband zusammen verkauft, dürfen starke Seile noch an depressiv aussehende Personen verkauft werden?

Scherze sind eigentlich eher unangebracht in der Debatte, denn vorrangig geht es um todkranke Patienten, die ihr Leiden verkürzen wollen und zu einer humanen Umsetzung dieses Wunsches Hilfe durch einen Arzt benötigen. Genau das soll unterbunden werden: nur wer zufällig gute Beziehungen auf privater Ebene zur Ärzteschaft unterhält, darf dieses Privileg nutzen, weil nur dann eine Hilfe auf Gefälligkeitsebene glaubhaft wird, eben nicht geschäftsmäßig. Dabei ist die gesetzliche Beziehungsprivilegierung im Grunde asozial.

In Wirklichkeit geht es aber um etwas ganz anderes: Die radikalen Christen sind der Ansicht, dass der Mensch sich nicht selbst töten darf. Nie. Die Qual gilt als gottgewollt und sei daher höchst löblich und zu ertragen, egal ob Schmerzen, Tod durch Ersticken droht oder der Gesichtstumor durchbricht. Der darin enthaltene Sadismus wird religiös uminterpretiert in höchstes Mitgefühl: Die Verweigerung der Hilfe anderen gegenüber wird mit dem Schutz vor ewigen Höllenqualen begründet.

Die vorgeschobenen „Argumente“, man müsse nicht zurechnungsfähige Personen vor sich selbst schützen, greifen dabei völlig ins Leere, weil die Rechtslage im Übrigen völlig ungeeignet ist, den Suizid ansich zu unterbinden. Die Jahresquote schwankt selbst über Jahrhunderte nur geringfügig und liegt zwischen 7000 und 20.000 Fällen pro Jahr. Vor allem aber: die Unterbindung des Freitodes schlechthin oder gar die Strafbarkeit des Freitodes (die es tatsächlich in verschiedenen Ländern gibt), wäre komplett verfassungswidrig, weil es jedenfalls keine Pflicht zum Leben gibt und weil die grundrechtlich garantierte Selbstbestimmung nun einmal das Recht zum Suizid beinhaltet – da mag die Entscheidung zum Spezialfall 217 nun ausfallen, wie sie will.

Ein scheinbar anderer Fall ist die Weigerung des Bundesgesundheitsministeriums, in bestimmten Fällen Natriumpentobarbital zur Grundrechtsverwirklichung herauszugeben, übrigens gegen eine explizite Grundsatzentscheidung des Bundesverwaltungsgerichts. Eben diese Weigerung betrifft das selbe Thema: nämlich die Methodendiskussion zum Freitod, wie dies möglichst leidfrei realisiert werden kann, und zwar auch dann, wenn man aufgrund schwerer Krankheit oder Unfalls im Bett liegt.

Die gesamte Motivation, hier die Grundrechtsverwirklichung zu behindern, geht von der o.g. sadistischen Verhaltensweise aus, nicht aber vom Schutz nicht für voll zu nehmender Menschen vor sich selbst, der faktisch auf ganz andere Weise realisiert werden könnte, z.B. indem eine Regelung getroffen wird, den Geisteszustand des Suizidwilligen vorher vernünftig zu prüfen. Das ist aber aktuell von politischer Seite nicht gewollt, die Strafkeule soll bei dieser Gelegenheit auch gleich dem mündigen Menschen die Selbstbestimmung verbieten: der für die humane Methode der Selbsteinschläferung nun einmal auf Hilfe angewiesen ist, und zwar auf medizinisch fähige Hilfe.

Buskampagne 2019! Datum: 09.04.2019 09:59:37

Buskampagne 2019

Über den weltanschaulichen Wert der großen Emotion Datum: 05.04.2019 11:52:44

Vielleicht muss ich etwas ausholen, um gerade unter knallharten Naturalisten deutlich zu machen, was ich schreiben will. Aber es lohnt sich!

Die Standartdefinition des Brights-Movements lautet, dass die Ethik eines Brights auf dem naturalistischen Weltbild beruht. Das ist vielfach missverstanden worden als naturalistischer Fehlschluss, nämlich aus dem, was wir vorfinden, ableiten zu wollen, was sein soll. Richtiger müsste es nämlich heißen, dass die Ethik eines Naturalisten 1. nicht in Widerspruch steht zur naturwissenschaftlichen Erkenntnis der Welt und 2. Ethik sinnvollerweise auch nicht abgeleitet werden kann aus irgendwelchen übernatürlichen Phantasiegebilden wie einer Gottheit. Soweit sind wir uns vielleicht schon einmal einig.

Nun habe ich aber seit meiner ersten Aktivität in der Brights-Bewegung 2006 nie einen Zweifel daran gelassen, dass das Naturalistische Weltbild nicht ausschließlich aus der naturwissenschaftlichen Erkenntnis + Ethik besteht, sondern dass es noch einen riesigen weiteren weltanschaulichen Bereich gibt: denjenigen der Emotionen, der Künste, des individuellen Selbstverständnisses (engl. oberflächlich: „Image“). Naturalismus ist lediglich der gemeinsame Oberbegriff zur Abgrenzung unserer Weltanschauung von anderen supernaturalistischen Weltanschauungen, als Abgrenzung von den Anhängern des Übernatürlichen, die hinter jedem Dickicht der Erkenntnis ihre Gottheit vermuten.

Rationalität, Verstandsorientierung bedeutet aber auch, jeden Dogmatismus auf ein Minimum herunter zu fahren. Die aus dem Gewahrsein des Hier und Jetzt (Achtsamkeit) resultierende nicht wissenschaftliche direkte Wahrnehmung des körperlichen Zustandes, körperlichen Befindens, des Bewusstseins der Stimmung und Emotion, die Empfindung der Stimmungen, die von einer Situation ausgehen, von einer Szenerie: wie der Raum auf mich wirkt, in dem ich sitze, wie die Sonnenstrahlen ins Zimmer fallen und der winzige Staub plötzlich sichtbar wird, den ich von meinen Zimmerpflanzen aufgewirbelt habe, die Luftfeuchtigkeit und wie es riecht, wie sich das anfühlt, was ich empfinde. Welche Stimmung also vom Raum ausgeht und in anderen Fällen auch von der Stimmung anderer Menschen und meiner Beziehung zu ihnen.

Diese Wahrnehmungen sind meine individuelle Wahrnehmung der Welt und wir Naturalisten unterscheiden uns in diesen Wahrnehmungen eben so weit, wie wir unterschiedliche Menschen sind.

Wir Naturalisten werden immer schnell hellhörig, wenn jemand soetwas schreibt: Was will er von mir, warum schreibt er das? Die Empfindungen beruhen auf einem evolutionär entwickelten Erkenntnisapparat und sind nun einmal Empfindungen. Und was vor allem hat das mit dem Weltbild zu tun? Hier gibt es unser rationales Bild von der Welt, das andere ist Empfindung, Emotion, deren Vorhandensein letztendlich doch auch rational erklärbar ist. Das sehe ich natürlich genau so. Ich will auf Folgendes hinaus:

Diese oben beschriebene Art der Wahrnehmung der Welt ist gerade typisch für Naturalisten. Ich weiß, dass ich Stimmungen und Emotionen habe und ich verwende grundsätzlich eine rationale Erkenntnismethode, um die Welt zu verstehen. Das beinhaltet aber gerade, dass ich die direkte Wahrnehmung eben wahrnehme und empfinde und dabei gerade nicht etwas in diese Wahrnehmung hineininterpretiere, dass ich eben nicht eine Botschaft oder Gnade eines Gottes darin suche, dass ich gerade nicht irgendwelche Elfen herbeiphantasiere, die im Staub herumtanzen. Ich nehme wahr und nehme meine Wahrnehmung als solche hin, ohne die Wahrnehmung gleich interpretierend zu stören oder zu zerstören. Die Schönheit eines Sonnenuntergangs ist eben nur das, der seltene Blick auf den mondleeren, klaren Sternenhimmel mit der Milchstraße erzeugt ein erfüllendes und befriedigendes Gefühl, aber es ist eben nur das. Die Empfindungen beim hingebungsvollen Hören bestimmter Musikstücke können alle möglichen Emotionen ansteuern, Trauer, Freude, Erfüllung, Zufriedenheit, Ruhe, Sturm, heroische Gefühle, Erhabenheit usw., aber ich käme nie auf die Idee, eine übernatürliche Gottheit darin zu suchen oder dies als Geschenk eines übermächtigen alten Mannes auf der Wolke mit Rauschebart darin zu suchen.

Soetwas stört mich und macht alles kaputt. Die kleinen und großen Empfindungen haben auch für uns Naturalisten ihren eigenen, hohen Wert. An dieser Stelle will ich mir gar kein Urteil erlauben über den Umgang von Supernaturalisten damit, denn auch das mag nämlich ganz unterschiedlich ausfallen – auch darin liegt dann eine Achtung vor dem vielleicht sogar in seinem Wesenskern ganz anderen Menschen. Diese Empfindungswelt einem Naturalisten aber abzusprechen oder störend hineinzureden ist Missachtung, Diskriminierung des tiefsten Wesenskerns eines Menschen. Ich bin so und ich empfinde so, wie ich von Natur aus bin und wie ich durch meine Gedanken, auch durch persönliche Erfahrung, Erziehung und Kultur usw. geworden bin und wie ich meinem jetzigen körperlichen Zustand nach bin.
Ich weiß, dass da draußen Menschen sind, die so sind wie ich und die mich verstehen. Ich weiß es aus Erfahrung. Aber ich fürchte, dass da draußen auch Menschen sind, die eine – wie soll ich sagen? – die eine verkümmerte, verstümmelte Empfindungswelt haben, die zur großen Empfindung nicht fähig sind ohne irgendeinen Blödsinn hinein zu interpretieren und alles zerstören. Vielleicht wissen sie nicht, was sie tun. Diese Menschen möchte ich packen und schütteln und sie anschreien, dass sie mich in Ruhe lassen sollen mit ihrem supernaturalistischen Kram.

Froher Föderationstag Datum: 04.04.2019 17:27:22

Heute ist Föderationstag, der 6. Geburtstag unserer Organisation, herzlichen Glückwunsch! Wir trinken hier einen alkoholfreien Sekt auf uns, ganz im Sinne des Achtsamkeitsgedankens - denn was könnte mehr das Gewahrsein verhageln, als Alkohol?

Der Föderationstag ist nach dem jüngsten Beschluss der Feiertagskommussion der Förderation nun kein Feiertag mehr - das bedeutet aber nur, dass Staat und Arbeitgebern gegenüber keine Sonderrechte mehr geltend gemacht werden können.

Ich wünsche Euch einen schönen Abend!

Achtsamkeit 2019 Datum: 18.03.2019 11:01:39

Was ich aktuell unter Achtsamkeit/Gewahrsein verstehe, ist folgende Methode zu denken: Es geht darum, das Bewusstsein zu richten auf die Körperwahrnehmung, auf jeden einzelnen Körperteil, auf die Empfindung, von Anspannung, von Wärme/Kälte, Feuchtigkeit/Trockenheit, Druck, Schmerz, Atmung, Geräusche, Geruch usw., summarisch schließlich: allgemeines Befinden, dann auch der eigenen Stimmung/Emotion,
1. in einem selbst,
2. in der vom Raum/Wetter ausgehenden Stimmung
3. In Bezug auf die Personen um einen Herum.
(4. eher fortgeschritten: sich als Persönlichkeit in diesen Relationen wahrzunehmen).

Das alles ergibt einen Sinn als Alltagsübung, die möglichst oft am Tag eingeschoben wird (nicht einmal in der Woche beim „Yoga“).



Die körperlichen Zustände wirken auf unser Befinden und alles zusammen auf unser Denken. Mit unserem Denken können wir den Körperzustand durch das Bewusstsein anders einordnen und beeinflussen (einmal tief durchatmen, die Schultern entspannen, nicht erst, wenn das Magengeschwür sich meldet). Das führt auch dazu, sich im Einklang mit Umwelt und Natur zu bewegen. Die Trennung des Menschen von der Umwelt durch a) abstraktes Denken einerseits und b) religiöse/metaphysische Hirngespinste ist der Gegensatz dazu. Nicht im Hier und Jetzt zu sein. Dieser Mangel ist in der Fähigkeit des Menschen angelegt, so überragend abstrakt denken zu können - gleichzeitig ist das dann aber auch Ursache unzähliger psychischer Beschwerden, wenn nicht sogar überhaupt aller psychischen „Krankheiten“, die nicht auch ansonsten organischer Natur sind. Die Krankenkassen geben Milliardenbeträge in diesem Sektor aus, und das ist wirklich nur die Spitze des Eisbergs von Menschen, denen es nicht gut geht.
Und das wirklich Verrückte dabei ist: wir leiden, weil wir nicht das Richtige denken,
weil wir unser Bewusstsein nicht richtig verwenden. Aus religiösen/weltanschaulichen Gründen! Wir überfordern uns durch abstraktes Denken und unser Körper zieht die Notbremse. Die kirchliche Metaphysik mit der Teilung des Menschen in Seele und Körper, in Diesseits und Jenseits ist das feinste i-Tüpfelchen in der ganzen Sache, das die Trennung des Menschen von der Welt besiegelt. Jegliche Uminterpretationen des Christentums sind vergeblich.

Beschluss der Feiertagskommission Datum: 12.03.2019 12:51:10

Die Feiertagskommission hat beschlossen:
1. Sämtliche Feiertage werden mit sofortiger Wirkung aufgehoben.
2. Als einziger Feiertag wird sodann eingeführt:
der St. Nimmerleinstag, der jeweils auf dem
1. April liegen wird.

Ob St. Nimmerlein kommt, wenn wir sterben, ob der Erde einst am St. Nimmerleinstag ihr letztes Stündlein schlägt - wer weiß? Und wer ist überhaupt dieser St. Nimmerlein?




Impressum
Hinweise zum Datenschutz: Datenschutzbeauftragter ist die für das Impressum benannte Person, erreichbar wie dort benannt; beim Abruf der Seite wird dauerhaft gespeichert, dass die Seite aufgerufen wurde, um eine ausreichende Belastungsfähigkeit des Servers sicherzustellen. Weitere Informationen werden nicht erhoben. Fragen können unter der o. g. Anschrift gestellt werden
(Stand April 2018).

Mail